Fußbodenheizung im OG - Ein Raum bleibt immer zu kalt

5,00 Stern(e) 4 Votes
A

Allthewayup

Hallo zusammen!

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Das Kinderzimmer bekomme ich einfach nicht über 20,5 Grad Celsius, während alle anderen Räume im OG bei gleichen Einstellungen auf 21,5 bis 22,0 Grad kommen. Es ist auch spürbar „frisch“ in dem betroffenen Raum.
Ich habe den Durchfluss etwas erhöht, ohne Erfolg (+0,3 Grad). Inzwischen ist das Ventil zu 95% geöffnet jedoch ohne Veränderung der Raumtemperatur.
Wärmebildkamera war unauffällig, keine kalten Stellen. Alle Fensterdichtungen kontrolliert, ebenfalls unauffällig. Fotos vom Einbau der Fußbodenheizung gecheckt, unauffällig. Hydraulischer Abgleich ist zwei mal gemacht worden um Fehler auszuschließen.
Es laufen zwei identisch lange Heizkreise durch das 17qm Zimmer. Verlegeabstand ist 10cm. Vorlauftemperatur bei 5 Grad Außentemperatur ist 27 Grad. Heizkurve ist bei 0.35 und damit bei 0 Grad Außentemperatur bei ca. 28,3 Grad Vorlauf. Im EG haben wir 22,2 Grad, die Vorlauftemperatur kann also nicht das Problem sein.
Kontrollierte Lüftung mal ausgemacht für 24 Stunden, keine Änderung festgestellt.
Teppich raus für 24 Stunden, keine Änderung. Es steht nur ein kleiner Kleiderschrank auf dem Boden, das Bett ist ein Hochbett und tangiert die Fußbodenheizung nicht. Ich verstehe nicht warum der Raum deutlich kühler bleibt als der Raum nebenan (exakt gleiche Rahmenbedingungen).
Habt ihr noch eine Idee wo das Problem liegen könnte? Ich will die Vorlauftemperatur wegen den 17qm nicht erhöhen, wenn es bei den restlichen 140qm keinen Grund dafür gibt.
 
R

RotorMotor

Zuerst Mal prüfen ob die Kreise und Thermostate nicht vertauscht wurden.
Das tritt häufiger auf als man denkt.
Daher Mal alle anderen Kreise in der Etage zu und dann gucken ob es ordentlich warm wird.

Danach statt hydraulischen Abgleich den thermischen Abgleich durchführen.

Wie ist in dem Raum der Durchfluss?
Wie ist der in vergleichbaren Räumen?

Zwei Kreise und 10cm Verlegeabstand klingt ja erstmal super.
 
A

Allthewayup

Zuerst Mal prüfen ob die Kreise und Thermostate nicht vertauscht wurden.
Das tritt häufiger auf als man denkt.
Daher Mal alle anderen Kreise in der Etage zu und dann gucken ob es ordentlich warm wird.

Danach statt hydraulischen Abgleich den thermischen Abgleich durchführen.

Wie ist in dem Raum der Durchfluss?
Wie ist der in vergleichbaren Räumen?

Zwei Kreise und 10cm Verlegeabstand klingt ja erstmal super.
Das mit den vertauschten Kreisen konnte ich bereits durch das checken der Fotos bei Verlegung ausschließen. Der Durchfluss ist identisch (2,8L/min von Max. 3L/min) mit dem der anderen Räume da ich penibel auf die Länge eines jeden Heizkreises geachtet habe bei Verlegung. Ich steuere die Temperaturen quasi nur über die Vorlauftemperatur. Viel rumdrosseln an den einzelnen Reglern macht m.E.n. sowieso wenig Sinn. Im Bad haben wir extra eine Zusatzheizung für extreme Außentemperaturen.
Den thermischen Abgleich haben wir ebenfalls bereits gemacht. Darum bin ich ja mit meinem Latein am Ende. Die Tatsache das es im ganzen Haus funktioniert auf die Soll Temperatur zu kommen nur in diesem einen Raum partout nicht klappen mag macht mich ganz kirre.
 
R

RotorMotor

Das mit den vertauschten Kreisen konnte ich bereits durch das checken der Fotos bei Verlegung ausschließen.
Das würde ich wirklich nochmal prüfen.

Der Durchfluss ist identisch (2,8L/min von Max. 3L/min) mit dem der anderen Räume da ich penibel auf die Länge eines jeden Heizkreises geachtet habe bei Verlegung.
Poste doch bitte mal ein Bild vom Verteilerkasten.


Den thermischen Abgleich haben wir ebenfalls bereits gemacht.
Hier würde ich mal sagen: offensichtlich nicht.
Thermischerabgleich bedeutet ja nicht, dass die Durchflüsse gleich sind, sondern die Temperaturen so wie gewünscht.
 
B

Benutzer 1001

Ventil abnehmen und nur über den tacosetter den Durchfluss steuern.

Dann bitte ein Bild vom Verteiler, vielleicht ist dort ein Bypass eingebaut der zu früh regelt.
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26630 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung im OG - Ein Raum bleibt immer zu kalt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
2Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
3Senkung der Vorlauftemperatur bei fbh komplexer als gedacht? 70
4Stellmotore offen aber kein Durchfluss 13
5Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung 91
6Vitodens 200-W ausreichend für Fußbodenheizung? 17
7Fußbodenheizung am Regler anstellen 21
8Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
9Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
10Auslegung Fußbodenheizung - Rechtliche Vorgaben 13
11Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? 26
12Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? 13
13Vorlauftemperatur von 40 Grad auf 35 Grad "aufmustern" oder nicht 31
14Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
15Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
16Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? 22
17Fußbodenheizung oder nicht? 20
18Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? 23
19Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12

Oben